UNIVEGA Alu 703

Spezifikationen

Kaufdatum: 1997?

Codiert: W-000983GO

Umbau Univega

Vorhaben:

1. Ausbau aller Komponenten

Problemlos Abbauen lässt sich zunächst einmal alles, was normale Schraubverbindungen verwendet:

Der Gabelausbau ist auch recht einfach: Schrauben am Vorbau öffnen, Zentrale Schraube oben aufschrauben, Vorbau runternehmen und Gabel nach unten herausziehen.

Ausbau der Tretkurbeln

Nun gut, wir haben hier eine klassische Vierkant-Tretkurbel. Diese ist (wie der Name sagt) auf ein im Querschnitt quadratisches Wellenende aufgesetzt und mit einer Schraube gesichert.
Das Abschrauben der Schrauben ist weiters kein Problem. Mit der Schraube löst sich auch noch die Beilagscheibe. Die Pedale könnten jetzt eigentlich abgenommen werden, sitzen aber natürlich zu fest, um von Hand abgenommen zu werden. Man verwendet daher einen sogenannten Kurbelabzieher.
Nach Kontrolle, ob nicht noch eine weitere Beilagscheibe vorhanden ist (häufiger Fehler!) wird der Kurbelabzieher eingeschraubt und danach der Ausdrückstift hineingedreht. Es braucht schon ziemliche Kraft, um die Pedale zu lösen (mit Kriechöl wäre es wohl leichter gegangen!?).

Ausbau des Tretlagers

Der Ausbau des Tretlagers ist, wenn man den Forumsberichten Glauben schenkt, manchmal eine ziemliche Plackerei. Da mein Tretlager noch nie ausgebaut war und somit 12 Jahre Zeit hatte sich festzurosten, bin ich mit ziemlichem Respekt an die Sache herangegangen (die Tretkurbeln sind schon ziemlich fest gesessen).
Wichtig ist, dass auf der Antriebsseite ein Linksgewinde sitzt und daher nach rechts gelöst werden muss ("immer in Tretrichtung").
Tretlagerschlüssel (Innenvielzahn) ansetzen, Rahmen verkeilen und fest ziehen ... nichts tut sich.

In den Internetforen haben Leute schon den Rahmen weggeschmissen, weil das Tretlager nicht abging!!!


OK ... Nach Online-Recherche probiere ich folgendes:

 

... immer noch rührt sich nichts ...

 

Die Antriebsseite ist heraußen, die andere Seite (Rechtsgewinde) ist kein Problem.

... das Tretlager

... da ist schon Rost vorhanden - da Alu-Rahmen wohl nur Kontaktrost vom Tretlager.

Die Lenkkopflagerschalen auf dem Rahmen und der Gabel werden noch ausgeschlagen ... jetzt ist wirklich nichts Fremdes mehr auf dem Rahmen, außer die Bremsbefestigungsstifte.

Nun kann das Rahmengewicht erstmals genau gemessen werden: 1852 g (ohne Gabel).

2. Lackieren des Rahmens

Aluminium ist leider das am schwersten zu lackierende Metall. Also auf zum Fachhändler und mal beraten lassen:

Ausbeute:

 
Menge
Preis
ADLER 2-K Epoxi-Grund
hellgrau
800 g
16,40 €
ADLER Härter 82313
für 2-K Epoxi-Grund
120 g
2,50 €
ADLER Riplast R9
RAL 6011 "resedagrün"
500 g
13,4 €
ADLER Riplast R8
Härter für Riplast R9
250 g
9,00 €
Nitro-Verdünnung
1000 g
5,60 €

Summe: 46,90 € ... wenn das nichts wird!!!

Und los geht's:

3. Säubern des Steuersatzes (Lenkkopflagers) und Einschlagen der Lagerschalen

Die Kugelringe, Konusringe, Spacer und der Kompressionsring werden alle mit WD40 gesäubert und geputzt.
Anschließend werden die Lagerschalen am Rahmen und die untere Lagerschale auf der Gabel eingeschlagen.
Die Obere Lagerschale ist die Einstell-Schale und wird durch die Steuersatz-Klemmschraube eingestellt.

Einschlagen der oberen Lagerschale

Einschlagen der unteren Lagerschale

fertig ist die Arbeit am Steuerrohr

Einschlagen der gabelseitigen unteren Lagerschale

provisorischer "Zusammenbau" der Teile

2. Einbau des Innenlagers und der Pedale (inkl. Kettenblätter)

Zuerst wird das Gewinde des Tretlagergehäuses gereinigt und fest eingefettet (vielleicht muss ja in 15 Jahren wieder mal ein neues Tretlager her ;-)

danach wird das Innenlager laut Anleitung (Abstandsstücke, einfetten etc.) eingeschraubt.

Anleitung Innenlager

Anleitung Pedale

Das mit der Nm-Angabe ist ja recht schön, aber nicht durchführbar, da der Schlüssel nicht auf einen Drehmomentschlüssel aufgesetzt werden kann - daher mal mit dem Drehmomentschlüssel "fühlen" und dann mit der selben Kraft anziehen ... wird schon passen.


... fertig

Das Anschrauben der Pedal-Kettenblätter-Kombi ist nicht wirklich aufregend.

... schaut doch gut aus :-)


4. Wechseln des Kassettensatzes

Tja, leider ist die Kassettenhöhe bei 7-fach (33,8 mm inkl. Beilagscheibe) und 9-fach (38,3 mmmm) nicht gleich.

die alte Kassette .... die neue Kassette ... des geht se net aus!

... hier sieht man den Höhenunterschied zwischen der 9fach und der 7fach-Kassette.


also die alte Kassette wieder rauf (ebay?)

Tja, was machen? Die Einbaubreite der Räder hat sich zum Glück nicht geänder, daher gibt es die Optionen

Nach Internetrecherche wird es jetzt ein ganz neues Hinterrad (selber Einspeichen ist ja eine ziemlich öde Angelegenheit) bestellt... außerdem ist die hintere Felge dann wenigstens schwarz ;-)
Und da es um 9 Euro noch einen schwarzen Lenker gibt, wird der gleich dazubestellt.
Also wieder warten, bis das Zeugs geliefert wird.

45 Tage(!) später bekomme ich endlich mein Hinterrad ... AAARGGGHHHH!!!

Entgraten der Felgeninnenseite (Felgenlöcher, Ventilloch) mit einer Rundfeile.
Gleich rauf mit der Kassette - passt. Montage des Hinterrads, des neuen Lenkers und des (alten) Vorderrads. Endlich schaut das Ganze wieder wie ein Rad aus:


Alles Weitere ist eigentlich nicht wirklich aufregend:

Schaltwerk: Problemlos ... mit den üblichen Einstellschrauben a und b werden die äußersten Gänge eingestellt.
Dann kann man die dazwischenliegenden Gänge mit der Schaltseilklemme grob einstellen und mit diversen Hand-Schrauben (hier am Griff, manchmal auch (zusätzlich) am Schaltwerk) fein-einstellen.
Mit der so genannten b-Screw c (diese dreht das gesamte Schaltwerk mehr nach vorne oder nach hinten) kann man den Abstand zwischen der oberen Leitrolle und den Ritzeln einstellen - der Abstand zum größten Ritzel sollte ca. (auf jeden Fall nicht weniger als) 1 1/2 Kettenglieder betragen.

... so sieht das Ganze von der Seite aus. Unten rechts im Bild ist das Kettenschloss zu sehen. Ich habe bisher nur Shimano gehabt und finde das Kettenschloss bei der SRAM-Kette um vieles einfacher ... wenn die Kette im Betrieb auch keine Schwächen zeigt, werde ich wohl dabei bleiben.

Die Kettenlänge einstellen ist ziemlich einfach. Es gibt zwar mehrere Richtgrößen, aber wenn ich auf dem kleinsten Blatt und dem kleinsten Ritzel bin hat die Kette immer noch eine Spannung und wenn ich auf das größte Blatt & Ritzel gehe hab ich immer noch etwas Kettenspanner-Weg übrig ... sollte also passen.

Kleiner Schock beim Tretlager: Die Achse läßt sich verschieben. Zum Glück war dieses Problem schnell gelöst: Die Pedale gehören ordentlich draufgeknallt (56 Nm!!!) und klemmen dann das Lager mittig ... PUHH!

Die Magura-Hydraulikbremsen (HS 11) sind schon fertig zusammengebaut. Die Einstellung ist am Anfang eine Fummelei, weil man sich anfangs halt nicht gerade geschickt anstellt, aber im Endeffekt sind sie einfacher einzurichten als die üblichen Felgenbremsen.



Einzig beim Kürzen der Hydraulikschläuche hab ich den Vogel abgeschossen: Das Kürzen ist relativ einfach, wenn man den Schlauch nicht beim Griff sonder bei den Bremsen kürzt ... ich hab's natürlich umgekehrt gemacht und hatte dann ordentlich Mühe, den Schlauch wieder aufzupressen (Naja, mit einem Schraubstock, Anwärmen der Schraube gings dann doch ... dicht ist das Ganze auch, also nochmal gutgegangen).
Etwas später hab ich mir ein Service-Kit gekauft und da gibt's eine Halterung, mit der man den Schlauch im Schraubstock klemmen kann und das Anschlussstück aufschlagen kann. Hab das Ganze dann sicherheitshalber entlüftet und ordentlich gemacht.

Der Umwerfer wird ähnlich wie das Schaltwerk mit 2 Schrauben und den Einstellungen des Schaltkabels eingestellt. Die Befestigungshöhe sollte man aber vorher einstellen, da ein Verschieben des Umwerfers am Sattelrohr eine Änderung des Schaltkabels bewirkt und die Kabelspannung dann wieder neu eingestellt werden muss. Der Abstand von Umwerfer zu großerm Kettenblatt ist hier das Kriterium ... sollte so ca. 2 mm sein.

der Vorbau und die Lenkerbestückung. Ich habe zwischen Schalthebel und Bremshebel einen Spalt, da ich so die Schalthebel optimal erreiche (große Hände).

Die übliche Anbauteile wie Tachometer, Reflektoren, Beleuchtungshalterungen, Trinkflaschenhalter und Sattel vervollständigen das Gesamtbild. Magura hat noch ein paar Kleber mit eingepackt, die kommen auch noch auf den Rahmen. Einen Kettenstrebenschutz borg ich mir noch bei meinem Gelände-MTB aus.

Die erste Probefahrt ist ohne Probleme verlaufen, nur eine Bremsbacke musste neu eingestellt werden ... da hab ich wohl beim Aufschrauben der Brake-Booster etwas verstellt.

Tja, da glaubt man, man ist fertig und dann sieht man eine RockShox-Federgabel auf ebay ... Naja, jetzt ist die RockShox Dart1 gekauft.
Die Dart1 ist zwar die günstigste MTB-Federgabel von Rock-Shox, macht aber einen guten Eindruck. Die Einstellmöglichkeiten sind entsprechend limitiert (nur die Federvorspannung ist einstellbar).

Der Einbau gestaltet sich überaschend einfach:

Für das Einsetzten der Ahead-Kralle gibt es zwar (teures) Werkzeug (Einschlagwerkzeug), allerdings geht es auch wie folgt:

Man nehme eine Gewindestange, ein paar Beilagscheiben (die größte sollte einen größeren Durchmesser haben als der Gabelrohrdurchmesser), Muttern und einen Schraubenschlüssel.

Und weil die weiße Gabel nicht so wirklich gut zur Grün-Schwarz-Kombination passt ...

... wird sie noch umgefärbt ... auf grün:

ÄHHH ... Suchbild! Wer findet den Fehler?

Auflösung: die Gabel ist falsch herum zusammengebaut, die Brück sollte nach vorne zeigen. Tja, wieder zerlegen und andersrum einbauen *grummel*

Fazit: Ein geiles Stück Rad, viel gelernt, weniger gespart als man wollte ... ;-)

 

Datenblatt:

alt
neu
Montagehinweis
RAHMEN      
Gewicht
1852 g
1877 g
Tretlagergewinde
Durchmesser = mm, Breite = 68 mm
ordentlich einfetten!!!
Steuerrohr
Innendurchmesser: Standard A-Head 1 1/8
Gabelaufnahme Länge: 100 mm
Standard A-Head
 
Ausfallende
Innenabstand: 135 mm
 
     
GABEL
orig. Starrgabel
RockShox Dart1, Pivot 2009
Federweg :80 mm
Farbe: weiss
Preload: Federstärke einstellbar auf Fahrergewicht.
Material : Standrohre Alu, Gabelbrücke geschmiedetes Alu 6061 T-6
obere Rohre : 28 mm, 4130 STKM Stahl
verwendbare Scheibenbremse: maximaler Rotordurchmesser 160 mm
Schaftdurchmesser: 28,6 mm (1 1/8"), 25,5 mm innen
Schaftlänge: 265 mm
geignet für: Scheibenbremse (Postmount Montage ) und V- Bremse
2495 g
49,38€
 
Gewicht
889 g
ca. 2400 g (gekürzte Schaftlänge)  
Gabelschaftrohrlänge
170 mm ohne untere Lagerschale
177 mm mit unterer Lagerschale
   
Gabelschaftrohrdurchm.
28,6 mm
Lagerschalenaufnahme unten: 30,2 mm
28,6 mm (1 1/8")  
       
Vorbau/Lenker
   
Vorbau
Concept, silber
 
Ahead-Kappe
Dia-Compe
Plastik
Brave Ahead Plug "Cross"
Alu gefräßt
8,90€
 
Steuersatz
Dia-Compe
Ritchey Logic 1 1/8 THRDLSS schwarz
Standard A-Head
Einbautiefen: ca. 13mm unten, 15 mm oben

13,99€
 
Gabelaufnahme
28,6 mm
 
Lenker
Concept 590 mm, silber
XLC Comp Flat-Bar HB-M01 580mm
d=25,4
9,95€
 
Barends
Concept
Ritchey WCS Bar Ends
17,99€
 
Griffe
Moosgummi
bleiben die alten, hab nichts besseres gefunden
       
Kettenblätter
22-32-42
22-32-44
Kassette
Shimano 11-15-17-20-23-26-30
Shimano 11-25
Übersetzungsbereich
0,73 - 3,8
0,88 - 4
 
Tretlager
SHIMANO
BB-UN51
TRUVATIV
07A BB HOW XR 68/51
Kompakt Innenlager Howitzer Team, M12

Gehäuse: BSA68/68G/73/73G mm
für Hinterbaubreite von 135 mm
Kettenlinie 51 mm
Rahmenbreite 68 mm

44,99€
435 g


beide Seiten 34 -41 Nm

Kurbel-Zahnkranz-Garnitur
SHIMANO STX ca. 1996

Kurbel 175mm
Shimano FC-MC32
TRUVATIV 07A FCBLAZE 3.1HW 175
Truvativ Kurbel Blaze 3.1 Howitzer 175mm Kurbellänge
Kurbeln aus geschmiedetem Aluminium AL-6066
äußere Kettenblatt aus Aluminium AL-7075-T6
Kompatibilität: SRAM und Shimano 9-fach
Lochkreis: 64/104mm
kompatibel entweder mit ISIS Drive oder Howitzer M12 bzw. M15

54,99€
807 g
38 - 42 NM
 
Custom MTB Hinterrad handgespeicht
Farbe: Schwarz
Felge: Mavic XM317 schwarz
Nabe: Shimano Deore FH-M530
Speichen: DT Champion schwarz
Speichenanzahl: 32 Loch
Speichennippel: Messing schwarz
79,99€
Zentrieren der Felge durch einseitiges Anziehen/Lockern der Speichen!
       
Kette
Shimano
Sram Kette PC991
114 Glieder, 9-fach (100242)
24,98€

größter Zahnkranz, größtes Ritzel: Umwerfer sollte (fast) voll ausgenutzt werden

kleinstes Ritzel, großes Kettenblatt: obere Schaltarm fast waagrecht, untere Schaltarm senkrecht/leicht nach hinten)

       
Sonstiges      
Bremsleitungsbefestigung
 
Jagwire 2 Stk.
7,99€
 
Ständer
HEBIE Seitenständer, schwarz
kein Grund zum Tausch

 

Umrechnungen Drehmoment:
Foot-pounds [ft/lbs] ................ in .............. Newton-Meter [Nm] ............. ft/lbs * 1,35 = Nm
Newton-Meter [Nm] ................ in .............. Foot-pounds [ft/lbs] ............. Nm * 0,74 = ft/lbs
Newton-Meter [Nm] ................ in .............. Kilopond/cm² [kp/cm²] ......... Nm * 0,102 = kp/cm²