Schleiftisch und Schleiflehre
(für Drechseleisen, Stemmeisen etc.)

Aufbau:
Der Tisch besteht aus zwei Platten - einer (möglichst planen) Deckplatte und einer darunter verstellbar aufgehängten zweiten Platte (Bühne).
Die Deckplatte ist mit zwei Leisten verdübelt, die als Standfläche dienen und parallel zu den Seitenkanten, etwas abgesetzt vom Rand verlaufen (am Foto erkennt man die zwei Dübelreihen mit jeweils 5 Dübeln).
In der Mitte der Deckplatte ist ein Loch geschnitten, das den größten Schleifstein aufnehmen kann.
Die Bühne hängt an den drei Stellschrauben (schwarze Kreuzgriffe) und wird seitlich von den Standleisten in Position gehalten (aber nicht fixiert).

Durch die drei Stellschrauben können die Höhe und die Neigungswinkel (längs und quer) eingestellt werden.

Vorteile:

Vorgehensweise:

  1. Einspannen des Hobelmessers/Stemmeisens in die Schleiflehre - der Schleifwinkel sollte grob passen
  2. Ansetzen der Klinge an den Stein - den Winkel prüfen und mit Hilfe der Einstellschrauben genau einstellen - Klinge sollte eher am Fasenende aufliegen statt an der Schneide.
  3. Fase an drei Stellen mit Stift markieren und einen Zug(!) probeschleifen.
  4. Diagnose der Markierung und Feinsteinstellung, Markierung sollte an allen drei Stellen abgetragen sein.
  5. Durch Linksdrehen der Schrauben die Bühne etwas senken und damit den Schleifwinkel so ändern, dass die gesamte Fase geschliffen wird.
  6. Durch weiteres Linksdrehen der Schrauben kann die Bühne weiter abgesenkt werden und z.B. eine zweite Fase angeschliffen werden oder bei einem feineren Stein sichergegangen werden, dass die Schneide geschliffen wird.
  7. Für das Abrunden der Ecken eines Hobelmessers eine der beiden nebeneinanderliegenden Schrauben nach links drehen - die Schneide liegt dann nur noch auf der gegenüberliegenden Ecke auf und diese wird etwas abgerundet bzw. abgeschrägt.