Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (pdf)
Grundkompetenzen, Benotungsschema, Antwortformate
M2 – Schwerlinien und Schwerpunkt
Newtonsches Näherungsverfahren
M71 – Beispiel 175
M71 – Beipiel 210 Arbeitsblatt
M71 – Schularbeitsstoff – 1. SA – 7b
Grundkompetenzen (siehe Grundkompetenzenkatalog):
FA 1.4, FA 1.5, FA 1.7, FA 2.2, FA 2.3, FA 2.4, FA 4.1, FA 4.3, FA 4.4, AN 1.1, AN 1.2, AN 1.3, AN 1.4, AN 2.1, AN 3.1, AN 3.2, AN 3.3
- Differenzenquotient bei linearen und nicht-linearen Funktionen
(Steigung k, mittlere Änderungsrate/Geschwindigkeit, verschiedene Schreibweisen, Steigung in % und Winkel)
ab S. 16
Beispiele: 25, 28, 29, 32, 33, 34, 35e - Grenzwert = Limes: Schreibweise, Definition, verschiedene Möglichkeiten (Nullfolgen, delta-x, Variable nach 0 bzw. unentlich)
ab S. 22
Beispiele: 37, 39 - Funktionsgrenzwert: genaue(!) Definition (kein f(x0)!!!)
S. 25
Beispiele: 42, 43
Grenzwertberechnungen mit Nullfolge (Variable k) und delta x.
S. 26
Beispiel: 43 - Stetigkeit: Definition (S. 199 f.)
Anhand des Graphen erkennen, ob Funktionen stetig sind.
Rechnerisch überprüfen können, ob eine Funktion an einer gegebenen Stelle stetig ist.
Beipiele: 40, 448, 450, 451, 455 - Differentialquotient: Bedeutung, Sprechweisen, Steigungsberechnung mit Limes (an einer gegebenen Stelle), allgemeine Herleitung der Ableitungsfunktion mit Limes.
ab. S. 27
Beispiele: 45, 49, 50, 52, 53, 55, 56, 57, 58, 59 , 63 - Tangenten an eine Funktion aufstellen können.
Auch wissen, wann keine Tangente aufgestellt werden kann (li.-/re.-seitige Limes des Differenzenquotienten unterschiedlich- S. 31)
Beispiel: 54, 72, 77, 78 - (Höhere) Ableitungen von Poten- und Polynomfunktionen mit Hilfe der Ableitungsregeln bestimmen, und interpretieren können.
(Steigung, Krümmung bzw. Geschwindigkeit, Beschleunigung, Ruck bzw. Grenzkostenfunktion).
Beispiele: 64, 66, 68, 69, 70, 71, 73, 74, 75, 76 - Ableitung von Formeln nach einer bestimmten Variablen
Beispiel: 79 - Graphisches Differenzieren: Interpretieren der Ableitungen und Ableitungsfunktionen, zeichnen und zuordnen können.
ab S. 44
Beispiele: 81, 67(1)(3), 82, 84, 85, 141 - Höheren Ableitungen: Bedeutungen, berechnen, interpretieren, zuordnen, Kostenfunktionen (degressiv, progressiv)
Spezielle Punkte ermitteln können (Nullstellen, Hochpunkte, Wendestellen, …)
Beispiele: 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 107, 108, 109, 110, 112, 113, 114, 116, 117, 119, 120, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 136, 137 - Symmetrieverhalten von Funktionen
Beispiel: 121 - Anwendungsbeispiele aus der Physik, Kostenrechnung (auch Break-Even-Point, Gewinngrenze)
Beispiele: 99, 100, 101, 102, 103, 126, 133, 134, 135, 138, 139
M71 – Geogebra-Datei zu Kostenrechnung
Download: Kostenrechnung.ggb
Kostenrechnung (Kostenrechnung.zip, 39KB)