Wiederholungsprüfungsstoff M51

AG 1.1 Wissen über die Zahlenmengen ℕ, ℤ, ℚ, ℝ, ℂ verständig einsetzen können

AG 1.2 Wissen über algebraische Begriffe angemessen einsetzen können: Variable, Terme, Formeln,
(Un-)Gleichungen, Gleichungssysteme, Äquivalenz, Umformungen, Lösbarkeit
Bemerkung: ohne Gleichungssysteme

AG 2.1 einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und im Kontext deuten können

AG 2.2 lineare Gleichungen aufstellen, interpretieren, umformen/lösen und die Lösung im Kontext
deuten können

AG 2.3 quadratische Gleichungen in einer Variablen umformen/lösen, über Lösungsfälle Bescheid
wissen, Lösungen und Lösungsfälle (auch geometrisch) deuten können.

FA 1.1 für gegebene Zusammenhänge entscheiden können, ob man sie als Funktionen betrachten kann

FA 1.3 zwischen tabellarischen und grafischen Darstellungen funktionaler Zusammenhänge wechseln können

FA 1.5 Eigenschaften von Funktionen erkennen, benennen, im Kontext deuten und zum Erstellen von Funktionsgraphen einsetzen können: Monotonie, Monotoniewechsel (lokale Extrema), Wendepunkte, Periodizität, Achsensymmetrie, asymptotisches Verhalten, Schnittpunkte mit den Achsen

FA 1.7 Funktionen als mathematische Modelle verstehen und damit verständig arbeiten können

FA 2.1 verbal, tabellarisch, grafisch oder durch eine Gleichung (Formel) gegebene lineare Zusammenhänge als lineare Funktionen erkennen bzw. betrachten können; zwischen diesen Darstellungsformen wechseln können

FA 2.2 aus Tabellen, Graphen und Gleichungen linearer Funktionen Werte(paare) sowie die Parameter k und d ermitteln und im Kontext deuten können

FA 2.3 die Wirkung der Parameter k und d kennen und die Parameter in unterschiedlichen Kontexten deuten können

FA 2.4 charakteristische Eigenschaften kennen und im Kontext deuten können:

FA 2.5 die Angemessenheit einer Beschreibung mittels linearer Funktion bewerten können

FA 2.6 direkte Proportionalität als lineare Funktion vom Typ f (x) = k ∙ x beschreiben können

Stoffergänzungen:

  • Beziehungen zwischen Mengen (Vereinigung, Durchschnitt, Differenz, Komplementär, disjunkt)
  • Intervallschreibweise, graphische Darstellung, beschreibendes/aufzählendes Verfahren
  • Zehnerpotenzen, Vorsilben (Pico, Nano, … , Giga, Tera), Gleitkommadarstellung
  • Quadratische Gleichungen: Satzgruppe von Vieta (S. 190)
  • Komplexe Zahlen: Als Lösungen von quadratischen Gleichungen mit reellen Koeffizienten berechnen können und in Zusammenhang mit den Nullstellen der zugeordneten quadratischen Funktion deuten können.
    Grundrechnungsarten mit komplexen Zahlen durchführen können (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division = reell-Machen des Nenners)
  • Scheitelberechungen bei quadratischen Funktionen
  • Begriffe: Argument, Stelle, Wert, Punkt, Differenzenquotient, homogen, Monotonie

Buchbeispiele:
1  bis 8, 11, 13, 14, 18, 20, 36, 37, 38, 39, 47, 48, 49, 66, 67, 68, 72 bis 74,  78, 79, 81, 82, 85, 86, 87, 88, 89, 113, 130 bis 137, 140, 141, 142, 150 bis 153, 164, 166, 167, 168, 171, 173, 174, 196, 197, 199, 200, 201, 202, 500, 501, 502, 503, 517, 518, 519, 535, 537, 538, 539, 540, 541, 542, 543, 544, 545, 546, 547, 548, 549, 551, 553, 554, 555, 567, 568, 569, 570, 572, 573, 574, 575, 579, 580, 582, 584, 585, 587, 588

Kompetenzchecks:
39: 1, 2, 3 – S.40: 5, 7
S.64: 3, 4, 5, 7
S. 195: 5, 6, 8, 9, 10

Buchbeispiele:
233, 235, 237, 242, 243, 244, 246, 247, 249, 250, 251, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 258, 259, 262, 263, 264, 265, 269, 272, 277, 278, 279, 280, 282, 283, 284, 286, 287, 289, 298, 299, 302, 303, 305, 306, 312, 313, 314, 315, 316, 321, 322, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 331, 332, 333, 334, 335, 336, 337, 338, 339, 340, 341, 342, 343, 344, 345, 346, 348, 356, 357, 358, 359, 360, 361, 362, 363, 364, 365, 366, 367, 368, 369, 370, 372, 373376, 379, 381, 383, 384, 386, 387, 388, 391, 418, 419, 420, 421, 422, 423, 427, 429, 431, 432, 437, 438, 441, 443, 446