Stoff WH-Prüfung Mathematik 2f

Prüfungstermin September 2020

Teilbarkeit natürlicher Zahlen

Teiler und Vielfache

Schreibweisen – Teilermengen/Vielfachmengen – Komplementärteiler – echte und unechte Teiler – Primzahlen – Primfaktorenzerlegung, ggT, kgV – Summenregel/Differenzenregel/Produktregel für Teilbarkeit – Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 4, 5, 9, 10 – Textaufgaben

Symmetrie, Koordinatensystem, Winkel, Dreiecke

Zeichnen/Ablesen im Koordinatensystem – Strecken/Seitensymmetrale – Winkelsymmetrale, Höhe, Schwerlinie – U, I, H, S im Dreieck – kongruente Figuren – Spiegeln von Figuren – supplementäre und kompementäre Winkel – Parallelwinkel und Normalwinkel – Z-Regel – Arten von Dreiecken, Konstruktion von Dreiecken – Beweis/Anwendung Winkelsumme – Flächenberechnung rechtwinkelige Dreiecke und zusammengesetzte Figuren (Dreiecke/Rechtecke) – Maßstab und Einheiten (Länge u. Fläche, Zeichnen) – Textaufgaben

Brüche und Prozentrechnung

Defintion von echter, unechter, uneigentlicher Bruch – Kürzen und Erweitern von Brüchen – Brüche auf gleichen Nenner bringen können – Dezimalzahlen in Brüche umwandeln – Brüche in Dezimalzahlen umwandeln – Rechnen mit Bruchtermen (inkl. Klammerausdrücke) – Prozentrechnungsformel (p, A, G) anwenden können – Prozent und Promille – Textaufgaben

Gleichungen

Gleichungen lösen (Umformen/Umkehroperationen!, nicht graphisch, nicht im Kopf!) – Probe – Textaufgaben

Vierecke

Eigenschaften von Vierecken (Seiten, Diagonalen, Winkel, Inkreis, Umkreis)
keine Konstruktionen!

Direkte und indirekte Proportionalität

Eigenschaften – Erkennen/Überprüfen ob eine Proportionalität vorliegt (Tabelle und Graph) – Graph zeichnen können – Textaufgaben

M2f – Schularbeitsstoff 1. Schularbeit

Teilbarkeit natürlicher Zahlen

Teiler und Vielfache

  • Schreibweise (Zeichen für „teilt“, „teilt nicht“)
  • Teilermengen und Vielfachmengen aufstellen können
  • Komplementärteiler
  • echte und unechte Teiler
  • Primzahlen
  • Primfaktorenzerlegung
  • (größte) gemeinsame Teiler mit Primfaktorenzerlegung
  • (kleinste) gemeinsame Vielfache mit Primfaktorenzerlegung
  • Summenregel, Differenzregel, Produktregel
  • Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 4, 5, 9, 10
  • Sieb des Eratosthenes
  • Textbeispiele

Beispiele: 5, 6, 7, 8, 9, 11, 20, 21,22, 23, 24, 25, 26, 27, 35, 36, 39, 40, 46, 47, 48, 50, 52, 58, 59, 69, 70, 72, 73, 75, 82, 84, 85, 86, 87, 88, 91, 94, 95, 97, 98, 99, 100, 101, 105, 110, 111, 116, 121, 123, 124, 126, 129, 130, 131, 132, 133, 135, 136, 137, 138, 141, 142, 144, 146, 147

Symmetrie und Koordinatensystem

  • Streckensymmetrale (Eigenschaften und Konstruktion)
  • Winkelsymmetrale (Eigenschaften und Konstruktion)
  • kongruente Figuren
  • Spiegeln von Figuren
  • supplementäre und kompementäre Winkel
  • Parallelwinkel und Normalwinkel
  • Z-Regel

Beispiele: 150, 151, 152, 160, 161, 162, 163, 165, 173, 175, 182, 183, 184, 185, 186, 190, 191, 193, 194, 195, 197, 200, 201, 203, 205, 208, 209, 210, 213, 214, 215, 217, 219, 220, 221, 223, 224, 225, 227, 229, 231, 234, 236, 237, 238, 239

Brüche

  • Defintion von echter, unechter, uneigentlicher Bruch
  • bKürzen und Erweitern von Brüchen
  • Brüche auf gleichen Nenner bringen können
  • Dezimalzahlen in Brüche umwandeln
  • Brüche in Dezimalzahlen umwandeln

Beispiele: 246, 249, 250, 256, 257, 258, 259, 261, 262, 265, 271, 272, 273, 274, 276, 279, 284, 285, 286, 290, 301, 303, 304, 305, 306, 307, 309, 310, 313, 317, 319, 324, 325, 328, 329, 330, 331, 332, 333

Dreiecke

Eigenschaften und Konstruktion von Dreiecken

  • Arten von Dreiecken
  • Beschriftung der Seiten, Eckpunkte und Winkel
  • Dreiecksungleichungen
  • Winkelsumme anwenden und beweisen können
  • SSS-Konstruktion
  • SsW, sSW-Konstruktion
  • SWS-Konstruktion
  • WSW-Konstruktion

Merkwürdigen Punkte des Dreiecks

  • Konstruktionen im spritzwinkeligen und stumpfwinkeligen Dreiecken
  • Eigenschaften der Linien und Konstruktion der Linien
  • Umkreismittelpunkt (Seitensymmetralen)
  • Inkreismittelpunkt (Winkelsymmetralen)
  • Höhenschnittpunkt (Höhen)
  • Schwerpunkt (Schwerlinien)

Beispiele: 340, 345, 346, 349, 350, 351, 358, 359, 367, 368, 369, 371, 376, 377, 379, 380, 384, 385

M71 – Schularbeitsstoff – 1. SA – 7b

Grundkompetenzen (siehe Grundkompetenzenkatalog):
FA 1.4, FA 1.5, FA 1.7, FA 2.2, FA 2.3, FA 2.4, FA 4.1, FA 4.3, FA 4.4, AN 1.1, AN 1.2, AN 1.3, AN 1.4, AN 2.1, AN 3.1, AN 3.2, AN 3.3

  1. Differenzenquotient bei linearen und nicht-linearen Funktionen
    (Steigung k, mittlere Änderungsrate/Geschwindigkeit, verschiedene Schreibweisen, Steigung in % und Winkel)
    ab S. 16
    Beispiele: 25, 28, 29, 32, 33, 34, 35e
  2. Grenzwert = Limes: Schreibweise, Definition, verschiedene Möglichkeiten (Nullfolgen, delta-x, Variable nach 0 bzw. unentlich)
    ab S. 22
    Beispiele: 37, 39
  3. Funktionsgrenzwert: genaue(!) Definition (kein f(x0)!!!)
    S. 25
    Beispiele: 42, 43
    Grenzwertberechnungen mit Nullfolge (Variable k) und delta x.
    S. 26
    Beispiel: 43
  4. Stetigkeit: Definition (S. 199 f.)
    Anhand des Graphen erkennen, ob Funktionen stetig sind.
    Rechnerisch überprüfen können, ob eine Funktion an einer gegebenen Stelle stetig ist.
    Beipiele: 40, 448, 450, 451, 455
  5. Differentialquotient: Bedeutung, Sprechweisen, Steigungsberechnung mit Limes (an einer gegebenen Stelle), allgemeine Herleitung der Ableitungsfunktion mit Limes.
    ab. S. 27
    Beispiele: 45, 49, 50, 52, 53, 55, 56, 57, 58, 59 , 63
  6. Tangenten an eine Funktion aufstellen können.
    Auch wissen, wann keine Tangente aufgestellt werden kann (li.-/re.-seitige Limes des Differenzenquotienten unterschiedlich- S. 31)
    Beispiel: 54, 72, 77, 78
  7. (Höhere) Ableitungen von Poten- und Polynomfunktionen mit Hilfe der Ableitungsregeln bestimmen, und interpretieren können.
    (Steigung, Krümmung bzw. Geschwindigkeit, Beschleunigung, Ruck bzw. Grenzkostenfunktion).
    Beispiele: 64, 66, 68, 69, 70, 71, 73, 74, 75, 76
  8. Ableitung von Formeln nach einer bestimmten Variablen
    Beispiel: 79
  9. Graphisches Differenzieren: Interpretieren der Ableitungen und Ableitungsfunktionen, zeichnen und zuordnen können.
    ab S. 44
    Beispiele: 81, 67(1)(3), 82, 84, 85, 141
  10. Höheren Ableitungen: Bedeutungen, berechnen, interpretieren, zuordnen, Kostenfunktionen (degressiv, progressiv)
    Spezielle Punkte ermitteln können (Nullstellen, Hochpunkte, Wendestellen, …)
    Beispiele: 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 107, 108, 109, 110, 112, 113, 114, 116, 117, 119, 120, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 136, 137
  11. Symmetrieverhalten von Funktionen
    Beispiel: 121
  12. Anwendungsbeispiele aus der Physik, Kostenrechnung (auch Break-Even-Point, Gewinngrenze)
    Beispiele: 99, 100, 101, 102, 103, 126, 133, 134, 135, 138, 139