Da in einer (vor)wissenschaftlichen Arbeit häufig Zitate vorkommen, ist es sinnvoll, diese mit der vorgesehenen Funktion zu erstellen. Ein weiterer Pluspunkt neben der richtigen Schreibweise ist, dass dann auch das Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit automatisch erstellt werden kann.

Quellen eingeben

Ein wichtiger Arbeitsschritt ist das Anlegen der Literarturquellen (Bücher, Internetseiten, Zeitschriftenartikel, usw.)
Je nachdem, welche Art von Literaturquelle eingegeben wird, sind auch die Felder verschieden (z.B.: „URL“ bei Webseite)
Man kann im Quellen-Manager neue Literaturquellen anlegen oder bereits vorhandene bearbeiten oder löschen:

vor allem bei Webseiten sollte man (falls vorhanden) den Perma-Link angeben (hier am Beispiel Wikipedia):

Eingabe der Daten:


Hinweis: Bei Wikipedia genügt im Feld Autor(en) „Wikipedia“ (nicht „Wikipedia-Autoren“)

 

Zitat einfügen

Man kann nun an jeder Stellen der VWA ein Zitat durch Auswählen einfügen:

 

Literaturverzeichnis

Am Ende der Arbeit muss ein Literaturverzeichnis vorhanden sein.
Dort müssen alle im Text zitierten Literaturquellen angegeben sein. Da diese Quellen bereits eingegeben wurden, kann man das Literaturverzeichnis automatisch erstellen lassen:

Ergänzende Hinweise

Verwendet man verschiedene Artikel einer URL (z.B.: von www.wikipedia.org) mit derselben Jahreszahl, so würde man nicht wissen, welche URL z.B. mit dem Zitat (Wikipedia, 2018) gemeint ist! Aus diesem Grund nummeriert man die Einträge (am besten in der Jahreszahl, da diese ja im Zitat angeführt wird) mit a, b, c, … durch:

statt nur das Jahr 2018 schreibt man 2018a:

Man kann dann einem Zitat im Text – z.B.: (Wikipedia, 2018a) – eindeutig einen Eintrag im Literaturverzeichnis zuordnen: